1. Lesertreffenvon RELIKTE der Geschichte

Am 25./26.27. August dieses Jahres stand unserer Redaktion ein wichtiger Termin ins Haus  - unser erstes Lesertreffen. Geplant war, den interessierten Lesern dafür zu danken, dass durch ihr Interesse nunmehr die inzwischen achte Ausgabe von RELIKTE erschienen ist.

Als Kulisse hatten wir uns die tausendjährige Burg Klöden an der Elbe ausgesucht. Jahrelanger Vernachlässigung ausgesetzt, wird diese Burg gerade von einem engagierten Team aus seinem Dornröschenschlaf erweckt, dabei hat sie sich noch viel von ihrem authentischen Charme bewahrt,

alt, aber nicht totrestauriert, in einer wunderschönen Lage direkt am Elbedeich, umgeben von Teichen und Auewäldern. Der perfekte Ort für unser Treffen, fanden wir. Und unsere Gäste teilten diese Meinung zu einhundert Prozent.

Nach einem gemeinsamen Frühstück wartete am Samstagmorgen ein Bus auf uns. Die Reise führte ins wenige Kilometer entfernte Städtchen Prettin. Hier erwartete uns Horst Rehahn, der uns in die Geschichte und Architektur der Stadtkirche einweihte.

Nun ging es zu einer Wanderung, an der mittelalterlichen Wehranlage vorbei, durch die schmalen Gassen der Altstadt bis hin zu einem außerhalb an einem Badesee gelegenen Gaststätte, wo schon das Essen auf der Seeterrasse auf uns wartete. Gestärkt von wirklich leckeren Schnitzeln im Klodeckelformat spazierten wir zur nächsten Station. Diesmal wurde es etwas ernster. Die in Prettin gelegene riesige Anlage der Lichtenburg hatte in ihrer Geschichte viele verschiedene Epochen und Nutzungen hinter sich, als eine der dunkelsten wurde hier Anfang der 30er Jahre des 20. Jahrhunderts eines der ersten Konzentrationslager eingerichtet. Frau Melanie Engler führte uns durch die Ausstellung und erklärte uns bildreich die Details aus dem Häftlingsalltag. Im ehemaligen „Bunker“, dem Zellenblock für verschärfte Haft vermittelten die erhalten gebliebenen Zellen ein authentisches Bild von den Schrecken der damaligen Zeit.

Ein weiterer Trakt weitläufigen Burganlage führte uns in eine weniger beklemmende Epoche, war hier doch das regionalgeschichtliche Museum untergebracht. In den ehemaligen Gemächern der Fürstinnen, die Lichtenburg diente einst als Witwensitz chursächsischer Hofdamen, gab es Regionales aus der Stadtgeschichte, vom Weinbau der Region und vom Kirchenreformator Luther zu sehen, welcher auch in Prettin wirkte.

Zurück auf Burg Klöden war uns per Skype Gunther Flügel aus Schweden zugeschaltet, welcher neue Thesen über die wikingerzeitlichen Schiffssetzungen auf Öland (Artikel in Ausgabe 8) präsentierte.

Viel Aufmerksamkeit und Applaus erntete Rainer Schulz für sein ausführliches Referat über die Paradiestheorie und seine Einführung in die Grundzüge der Symboldeutung.

Der Wirt und seine Familie kümmerten sich emsig um unser Wohl, ein umfangreiches Grillbuffet und ausreichend Kaltgetränke ließen keine Wünsche offen.

Wir von RELIKTE hoffen, daß unsere Gäste das Lesertreffen in genau so guter Erinnerung behalten wie wir selber und freuen uns schon auf eine Wiederholung.

1. Lesertreffen...
1. Lesertreffen...
1. Lesertreffen...
1. Lesertreffen...
1. Lesertreffen...
1. Lesertreffen...
1. Lesertreffen...
1. Lesertreffen...
1. Lesertreffen...
1. Lesertreffen...
1. Lesertreffen...
1. Lesertreffen...